Am 14. Januar 1781 oder 1782 wurde in Breslau der Architekt Carl Ferdinand Langhans geboren. Wie schon sein Vater Carl Gotthard Langhans zeichnete er sich u. a. als Theaterbaumeister aus. In seiner Heimatstadt Breslau stehen heute noch das Stadttheater Breslauer Elbing (ulica Świdnicka), die Marienkapelle im Stadtteil Oswitz (Osobowice), die Alte Börse am Salzmarkt (Plac Solny), die Synagoge Zum Weißen Storch sowie die Elftausend-Jungfrauen-Kirche (Kościół Opieki św. Józefa). Er realisierte nicht nur als Königlicher Baurat viele wichtigsten Bauvorhaben in Schlesien nach 1820 sondern entwarf auch als Privatarchitekt Lampen oder Kaffeemaschinen. Gemeinsam mit August Kopisch erfand er das Pleorama. Außerdem konstruierte und erprobte er eine Frühform des Tretrollers mit zwei Hinterrädern. (nach Wikipedia)
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/der-tretroller-wurde-schon-vor-200-jahren-erfunden-16347977.html